Ein Kamel im Harz ...
... sieht man nicht alle Tage (Nein, keine Angst: Es folgt kein
Bildbericht über einen Zirkus- oder Zoobesuch.). :-)
Es ist ja nicht
mehr alltäglich, mit einer umgebauten DR-V100 über die Schmalspurgleise des
Harzes zu reisen. Daher organisierten die Erfurter Nahverkehrsfreunde nach dem
Erfolg im vergangenen Jahr die zweite Fotofahrt mit der BR 199.8 . Diesmal war
der Zuglauf von Hasselfelde über Stiege, Eisfelder Talmühle und Drei Annen Hohne
nach Wernigerode-Westerntor und zurück geplant. Außerdem sollte eine andere
Zuglok als bei der erwähnten ersten Veranstaltung eingesetzt werden, so daß nur
199 872-3 oder 199 874-9 zur Auswahl standen. Beide Maschinen sind vor etwa zehn
Jahren neben der Funkfernsteuerung zusätzlich mit Regelspurzug- und
Stoßvorrichtung ausgestattet worden, um aufgebockte Regelspurwagen mittels des
neuen Rollbocksystems tranportieren zu können. Um dennoch freizügig mit den
restlichen Schmalspurfahrzeugen eingesetzt werden zu können sind die Puffer
mittels Hydraulik nach oben schwenkbar angebaut worden, was das Erscheinungsbild
der beiden Lokomotiven markant beeinflußt.
Abgesehen von diesen Änderungen
besitzen alle Harzkamele noch den ursprünglichen Dieselmotor 12KVD mit 1200PS
Leistung; am “Sound” hat sich also nichts geändert.
Nun aber zu der
eigentlichen Veranstaltung – besser gesagt zu den Bildern davon.
Morgens schon zeitig vor Ort lichteten meine drei Mitstreiter und
ich zunächst einmal den von Hasselfelde nach Harzgerode fahrenden Triebwagen ab:
187 018-7 als N 8972 hinter Hasselfelde am 16.05.2009
Dieses zur “Aufwärmung”, denn wir warteten auf die Überführung des
Sonderzuges nach Hasselfelde. Das Warten wurde mit diesen beiden Bildern
belohnt:

199 872-3 mit N 89389 hinter Stiege und vor Hasselfelde,
16.05.2009
In Hasselfelde entstand nach dem Umsetzen der
Lok dieses Bild:
199 872-3 m.N 89192 abfahrbereit im Bf.Hasselfelde, 16.05.2009
Kurz hinter dem Ort dann der erste Fotohalt; zwei Bilder davon:

199 872-3 m.N 89192 hinter Hasselfelde, 16.05.2009
Dann ging es gemächlich weiter nach Stiege, wo bis zur Einfahrt des VT
nach Hasselfelde erstmal gewartet wurde:
199 872-3 m.N 89192 im Bf.Stiege/H.am 16.05.2009
Die Wendeschleife durfte als Motiv nicht fehlen!
Technologisch
bedingt wurde diese Gleisanlage zweimal durchfahren; zunächst sogar entgegen der
gewöhnlichen Richtung!
Solche Aufnahme ist nun wirklich nicht alltäglich:
199 872-3 m.N 89192 in der Wendeschleife Stiege/H., 16.05.2009
Nach dieser Aktion ging es weiter zum Hp.Birkenmoor, wo sich mancher
Teilnemer dieser Veranstaltung dem Motiv sogar zu Füßen warf ... :-)
Und so ähnlich muß das Foto bei dem Kollegen dann wohl auch
ausgesehen haben:
199 872-3 m.N 89192 am Hp.Birkenmoor, 16.05.2009
Im Bf.Eisfelder Talmühle angekommen wurde zunächst einmal umgesetzt, da
noch ein VT nach Nordhausen und der Dampfzug von dort zum Brocken Platz haben
mußten.
Zur Abfahrtszeit des Dampfzuges gelang dieses Bild einer
(Schein-)Doppelausfahrt:
199 872-3 m.N 89192 u.99 7235-7 m.N 8920 bei Ausfahrt
aus dem Bf.Eisfelder Talmühle, 16.05.2009
Nach dieser Aktion wurde unser Zug zurückgesetzt und folgte dem Planzug im
Abstand der Zuglaufstellen bis Kälberbruch. An der dortigen Forstwegbrücke wurde
der nächste Fotohalt durchgeführt; Lichtmäßig nicht gerade eine günstige Stelle:

199 872-3 m.N 89192 bei Kälberbruch, 16.05.2009
Es folgte ein Halt und eine Scheineinfahrt im
Bf.Benneckenstein, aber auf Grund der Licht- und Platzprobleme war hier das
Ergebnis eher dürftig.
Viel besser sah es da schon im Bf.Elend/H.aus:
199 872-3 m.N 89192 im Bf.Elend/H.am 16.05.2009
Dann die Kreuzung mit dem nächsten Planzug:
99 7237-3 mit N 8903 bei Einfahrt in den Bf.Elend/H.am 16.05.2009
Danach ging es ohne Halt weiter bis Wernigerode-Hasserode, wo die
Kreuzung mit N 8935 abgewartet wurde.
Anschließend begann der letzte Teil
der Hinfahrt und mit etwas Verspätung erreichten wir den
Bf.Wernigerode-Westerntor.
Dort wartete ein besonderes Schmankerl auf uns:
Die Lokparade aus fünf von sechs noch existierenden
“Harzkamelen” !
Ich denke, daß dieses Ereignis erstmalig war
(man möge mich, bitte, berichtigen, wenn ich mich irre) – einmalig war es auf
jeden Fall!
Einziger Wermutstropfen: Der Sonnenstand (Gegenlicht). Aber da
sich Klärchen sowieso oft genug verzog, gelangen doch “einige” Bilder ...
Hier mal eine Aufnahme “mit Flair”:

Lokparade mit Schloß, Bw W.-Westerntor am 16.05.2009
v.l.n.r.: 199 861-6, 871-5, 892-1, 872-3 u.874-9
Die Rückfahrt begann dann auch wieder spektakulär:
199 872-3 m.N89491 auf der Westerntorkreuzung, 16.05.2009
In Wernigerode-Hasserode erfolgte die Kreuzung mit N 8930; danach
ging es weiter bis zum Bf.Steinerne Renne, wo eine Überholung abgewartet werden
mußte:
99 7240-7 m.N 8937 u.199 872-3 m.N 89491 im Bf.Steinerne Renne,
16.05.2009
Nachdem der Blockabschnitt frei war, wurde die
Fahrt bis zum Thumkuhlenkopftunnel fortgesetzt. Der dortige Fotohalt sah so aus:

199 872-3 m.N 89491 im Thumkuhlenkopftunnel, 16.05.2009
Im folgenden Betriebsbahnhof Drängetal waren zwei
Zugkreuzungen abzuwarten, weshalb die Zeit u.a.für eine Scheineinfahrt genutzt
werden konnte:

199 872-3 m.N 89491 bei Einfahrt in den Bf.Drängetal am
16.05.2009
Motivmäßig gefiel mir diese Stelle allerdings nicht
so sehr (zumindest der sehr begrenzte freie Raum bot bei der großen
Teilnehmerzahl keinen geeigneten Standort) und so begab ich mich zu Fuß zum
nächsten geplanten Fotohalt. Auch an dieser knapp zwei Kilometer vom
Bf.Drängetal entfernten Stelle muß man inzwischen schon ziemlich zirkeln, um
einen geeigneten Platz zu erwischen und daher nutzte ich meinen Vorsprung für
dieses Bild:
199 872-3 m.N 89491 am km 49,1 vor Drei Annen, 16.05.2009
Meine Entscheidung war richtig, wenngleich die Sonne leider zwei
Minuten zu spät hinter den Wolken auftauchte. Beweise? Bitte ...:
... es wird eng an der Fotostelle ...
Im
Bf.Drei Annen Hohne leicht verspätet angekommen gelang dennoch diese herrliche
Aufnahme; nach dem Umsetzen des Brockenzuges von Gleis 2 nach Gleis 4
(Kopfbahnsteig) arrangierten die Personale der HSB-GmbH eine bilderbuchmäßige
Doppelausfahrt:
99 7232-4 m.N 8945 u.199 872-3 m.N 89491 b.Ausf.aus d.Bf.Drei
Annen Hohne, 16.05.2009
Nun verlief die Fahrt ohne größere
Zwischenhalte – abgesehen von den Zeiten zum Sichern der Bahnübergänge in Elend
u.Benneckenstein – bis Eisfelder Talmühle. Hier mußte umgesetzt werden, um die
Strecke nach Stiege befahren zu können.
Lange währte der Aufenthalt nicht,
da die geplante Kreuzung mit dem VT nach Nordhausen nicht in Eisfelder Talmühle
sondern im Anschlußgleis Unterberg (!) erfolgen sollte.
So wurde es auch
durchgeführt, mangels ausreichendem Platz und schwieriger Lichtverhältnisse von
mir jedoch nicht dokumentiert.
Ich wartete auf den vorgesehenen Fotohalt
bei Birkenmoor.
Dort angekommen drückte der Zug nach unserem aussteigen
zurück, was diesem Waldbewohner nicht geheuer vorkam:
'... zuviel Trubel – ich hau' ab!'
Bis zur
Scheinanfahrt hatte es leider mit dem Licht nicht ganz gereicht, aber als
Schwarzweißbild ging's gerade noch:

199 872-3 m.N 89491 hinter Birkenmoor, 16.05.2009
Eigentlich sollte es die letzte Fotoaktion dieser
Zugfahrt sein, doch kurzfristig der Bitte einiger Teilnehmer entsprechend
hielten wir noch einmal hinter Stiege – nun war auch das Abschiedsbild für
Postkarten geeignet:
199 872-3 m.N 89491 kurz hinter Stiege/H., 16.05.2009
In Hasselfelde endete die Fotosonderfahrt (richtig gut steht die
Sonne um diese Zeit hier nicht mehr ...) nach knapp zehn Stunden.
der Fotosonderzug nach Ankunft in Hasselfelde
Mein letztes Bild dieses Tages zeigt die Rücküberführung der Fahrzeuge:
199 872-3 m.N 89xxx zw.Hasselfelde u.Stiege am 16.05.2009
Ein herzliches Dankeschön für die Umsetzung dieser Idee den
Organisatoren, Fahrplangestaltern und den Mitarbeitern der HSB-GmbH!
ANDREAS